Das "Kälberproblem"

 
Jede Woche das Neueste von GEO.de.
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
 
Newsletter
Newsletter vom 08. März 2024       Kontakt    |    Impressum
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

nicht einmal jeder Dritte weiß einer Umfrage zufolge, dass Milchkühe gleich nach der Geburt von ihren Kälbern getrennt werden. Was noch weniger bekannt sein dürfte: Für Millionen "überschüssige" Kälber der Milchindustrie gibt es keinen Markt. Sie müssen nur irgendwie weg. GEO-Redakteur Peter Carstens widmet dem "Kälberproblem" in dieser Wochen einen Kommentar.

Herzliche Grüße

Ihre GEO-Redaktion

 
Kalb hinter Gitter mit Eimer  0.75
 
Tierschutz
Das Unwissen über die Milchproduktion ist entlarvend
MEHR
 
Die Fähigkeit, von Artgenossen zu lernen, sich deren Verhalten abzuschauen, zeugt von kognitiver Raffinesse. Nun haben Forschende entdeckt: Auch einige Insekten sind dazu in der Lage   1.5004
 
Verhaltensforschung
Bahnbrechende Studie: Hummeln lernen voneinander und sind kulturelle Wesen
MEHR
 
Schmaler Weg mit Bachlauf, zu den Seiten Weinreben  1.5004
 
Kurze und lange Touren
Südtirol: Die ersten Wanderrouten im Frühjahr
MEHR
 
blaue Pillen in Nahaufnahme  1.4938
 
Prophylaxe
Kann Viagra vor Alzheimer schützen?
MEHR
 
Zecke hängt an einem Strauch  1.397
 
Kurz erklärt
Haben Zecken einen Nutzen – und wenn ja, welchen?
MEHR
 
Akelei  1.7793
 
Spezialfotografie
Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie Bienen die Welt sehen
MEHR
 
Verlegung des ersten Transatlantikkabels, Gemälde von Robert Charles Dudley  1.4971
 
Erstes Transatlantikkabel
Die Geschichte des "achten Weltwunders" – erzählt in historischen Zeichnungen
MEHR
 
Henning Beck über Blackouts  1.4988
 
Hirnforschung
Warum wir Blackouts haben - und wie wir richtig damit umgehen
MEHR
 
 

Wissenstest der Woche
 
Schnittlauch in Blüte  1.4982
 
Pflanzen
Erkennen Sie die Küchenkräuter an ihren Blüten?
MEHR
 
 

Highlights aus GEOplus
 
Rosa Lotus-Blüte inmitten von Seerosen  1.5004
 
Botanik
Seerosen: Das Geheimnis der schwimmenden Schönheiten
MEHR
 
Mit aufgerissenem Maul stürzt sich dieser Finnwal auf einen Krillschwarm. Sein Kehlsack nimmt Wasser inklusive Beute auf, bis zu 70 Kubikmeter fließen in seinen Körper. Er schließt sein Maul und presst anschließend das Wasser durch die Barten wieder heraus. Diese Form des Jagens führt die bis zu 27 Meter langen Kolosse selbst in 200 Meter Tiefe. Während einer solchen Attacke müssen die Wale ihren Körper kräftig bewegen, um den Wasserwiderstand zu überwinden – und das wiederum zehrt an den Sauerstoffvorräten. Bereits nach sieben bis acht Happen sind die Tiere deshalb so erschöpft, dass sie zum Luftholen nach oben kommen müssen. Doch der Aufwand lohnt sich: Manche Finnwale verschlingen pro Tag mehr als zwei Tonnen der etwa daumenlangen Krebse, die mit ihnen eng verwandten Blauwale bringen es sogar auf vier Tonnen  1.5015
 
Graue Giganten
Faszinierende Bilder aus der geheimnisvollen Welt der Wale
MEHR
 
Gehirn  1
 
Hirnforschung
Schlaue Gehirne ticken anders: Wie die frühe Kindheit über unsere Intelligenz entscheidet
MEHR
 
Jetzt hier klicken und GEOplus 30 Tage kostenlos testen. Jederzeit kündbar.  1.5
 
GEOplus
Aufwendig recherchierte Reportagen und fundierte Ratgeber. Jetzt gratis testen!
MEHR
 

GEO-Kalender 2024
 
 
 
 
Schreiben Sie uns Instagram Twitter Facebook
 

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
Newsletter abbestellen.

 

Impressum
GEO.de wird angeboten und betrieben von der G+J Medien GmbH, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg. Telefon +49‌ 40 3703‌-0, E-Mail: info@geo.de

 

Eingetragen beim Amtsgericht Hamburg unter der Registernummer HRB 86619 und vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Hellermann, Carina Laudage und Ingrid Heiserer.
Umsatzsteuer-ID: DE 22‌6688‌699

 

www.geo.de

 
szmtag iomb_np

沒有留言:

張貼留言